Alois Hechenberger
(Leadership in der Spielpädagogik)

Die Person
Dr. Alois Hechenberger, zweijährige Mitarbeit an der San Francisco State University/USA, Dozent für Spielpädagogik an den Universitäten Bozen, Innsbruck und den Fachhochschulen Luzern und St. Gallen; Schwerpunkte: «Soziale Kompetenz durch Spiel und Bewegung», Referent in der Weiterbildung, Buchautor, Initiator des internationalen Fairplay-Projektes «Sports4Peace» mit fortlaufenden Schulungskursen in Ostafrika, www.teamtime.net.
Der Schwerpunkt
Ausgewählte Methoden der Spielpädagogik unterstützen gute Gemeinschaftserlebnisse, fördern das Miteinander und begünstigen das soziale Lernen. Im Spiel ergeben sich zudem wertvolle Lernerfahrungen, die es ermöglichen, auch andere Einstellungen kennenzulernen und positive zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen. Spielerisch kann es gelingen, sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden, die Verschiedenheit als Bereicherung zu erleben und respektvoll miteinander umzugehen. Voraussetzung dazu ist, neben theoretischem Hintergrundwissen in der Arbeit mit Gruppen, vor allem ein verantwortungsvolles „Play Leadership“, also die kompetente Anleitung und Reflexion der Spielaktivitäten.